Free Download OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference, by Richard S. Wright Nicholas Haemel
Investieren Sie Ihre Zeit auch für nur wenige Minuten ein E-Book zu überprüfen OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial And Reference, By Richard S. Wright Nicholas Haemel Überprüfen eines E-Book - out wird sicherlich jemals nie minimieren sowie verspielen Sie Ihre Zeit unwirksam. Lesen, für manche Menschen kommen eine Voraussetzung zu sein , die auf einer täglichen Basis, wie viel Zeit für das Essen zu tun ist. Nun, was über Sie? Wollen Sie ein Buch überprüfen? Jetzt werden wir Ihnen ein brandneues Buch zeigen den Titel OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial And Reference, By Richard S. Wright Nicholas Haemel , die eine brandneue Art und Weise des Know - how zu prüfen sein könnten. Wenn diese Publikation bewertet, könnten Sie eine Sache , erhalten in jeder Lesezeit ständig zu erinnern, sollte auch durch Aktion.

OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference, by Richard S. Wright Nicholas Haemel

Free Download OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference, by Richard S. Wright Nicholas Haemel
Ist OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial And Reference, By Richard S. Wright Nicholas Haemel Ihre bevorzugte Lesung buchen? Ist Fiktionen? Wie genau ist über Vergangenheit? Oder ist die beste Anbieter Roman Ihrer Auswahl Ihrer Ausfallzeiten zu befriedigen? Und auch die politische oder spirituelle Bücher suchen sie jetzt? Genau hier wir gehen wir OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial And Reference, By Richard S. Wright Nicholas Haemel Buchsammlungen, die Sie benötigen. Viele Sorten von Büchern aus vielen Bereichen gegeben. Von Fiktionen für die Wissenschaft als auch religiöse gesucht und auch hier entdeckt werden. Sie ärgern vielleicht nicht nicht die genannte Veröffentlichung zu finden , um zu überprüfen. Diese OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial And Reference, By Richard S. Wright Nicholas Haemel ist unter ihnen.
Ein Buch wird im Zusammenhang viel zu bewerten den Aktivitäten. Reserve wird nichts, wenn keiner es Bewertungen. Auschecken nicht abgeschlossen werden, wenn Führung nur eines der Themen ist. Doch in dieser heutigen Zeit, die Sichtbarkeit der Veröffentlichung erweitert sophisticatedly. Viele Ressourcen machen die beide Veröffentlichung in der veröffentlichten und weichen Daten. die weichen Unterlagen der Veröffentlichung Mit werden Sie machen echt zu reduzieren, sie zu überprüfen. Es kann in Ihrem zahlreichen Gerät, Computersystem, CD, Laptop erhalten werden, auch das Gizmo, dass man immer überall bringen. Es ist, warum; Wir zeigen Ihnen die Soft-Daten von OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial And Reference, By Richard S. Wright Nicholas Haemel als eine Ausgabe zu lesen.
Durch den Erhalt des OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial And Reference, By Richard S. Wright Nicholas Haemel in Soft-Datei, wie früher plauderte, können mehr Vorteile erhalten werden. Außerdem, wie genau das, was Sie erkennen, diese Veröffentlichung bietet faszinierende Erklärung, dass es Menschen neugierig zu lesen macht. Wenn Sie sich entscheiden, dieses Buch zu lesen, können Sie beginnen, das Buch zu wissen, wird sicherlich ständig Vorteile bieten. Dieses Buch ist sehr einfach und bietet auch große Ergebnisse.
Wie bekannt ist, einfache Veröffentlichung bedeutet nicht, einfach Nachricht und Eindruck von dem Buch zu erhalten. Vielleicht haben Sie nicht die Möglichkeit haben, genau zu bestimmen, wie Bedeutung dieses OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial And Reference, By Richard S. Wright Nicholas Haemel ist, wenn Sie sowie Finish check it out. Wenn jemand glaubt, dass dieses Buch wesentlich ist, genau das, was Sie über? Ja, jeder wird sicherlich ihre eigenen Lieblings-Publikationen haben. Doch das ist nicht zu versuchen zu verwechseln verschiedene andere Veröffentlichung der Überprüfung der Auswirkungen und Köpfe in Bezug auf etwas zu steigern.

Über den Autor und weitere Mitwirkende
Richard S. Wright, Jr., is a Senior Software Engineer for Software Bisque, where he develops multimedia astronomy and planetarium software using OpenGL. A former Real 3D representative to the OpenGL ARB, he has written many OpenGL-based games, scientific and medical applications, database visualization tools, and educational programs.Nicholas Haemel has led 3D graphics hardware/software architecture design and development for eight years at ATI and AMD, and contributed to OpenGL standards 3.0, 3.1, 3.2, and 3.3.Graham Sellers is a manager in the OpenGL group at AMD and leads a team of OpenGL software developers working on AMDÂ’s OpenGL drivers. He represents AMD at the ARB, has authored many OpenGL extensions, and contributed to the OpenGL 3.2, 3.3, and 4.0 specifications.Benjamin Lipchak, Software Engineering Manager at Apple, leads a team working on graphics developer technologies and benchmarks, and is responsible for OpenGL ES conformance of iPhone and iPod touch. He formerly managed an OpenGL ES driver team at AMD and led the Khronos OpenGL ecosystem group, where he established the OpenGL SDK andOpenGL Pipeline newsletter.
Produktinformation
Taschenbuch: 1008 Seiten
Verlag: Addison Wesley; Auflage: 5th revised edition. (13. Juli 2010)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0321712617
ISBN-13: 978-0321712615
Größe und/oder Gewicht:
18,9 x 5,1 x 22,8 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
2.8 von 5 Sternen
5 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 408.050 in Fremdsprachige Bücher (Siehe Top 100 in Fremdsprachige Bücher)
Vor Beginn: Dieses Buch ist nichts für Leute, die Englisch nicht besonders gut beherrschen!Die OpenGL SuperBible ist ein tolles Nachschlagewerk, um erweiterte OpenGL Methoden nachzuschlagen. Es gibt besser Quellen, um es erst mal zu lernen, aber der Beginn wird hier auch erklärt.Der Großteil des Buches ist in schwarz-weiß und wenn eine grafische Erläuterung benötigt wird, wird auf eine Sammlung von farbig auf Fotopapier gedruckten Bildern verwiesen, welche sich in der Mitte des Buches befindet.Der Code ist in C++ geschrieben, lässt sich aber auch auf Sprachen wie Java portieren.Insgesamt finde ich das Buch recht gut gelungen, wenn auch die Übersicht etwas besser sein könnte.
Die gute Nachricht:Das Bucht ist voll auf OpenGL 3.3 ausgerichtet und geht nicht auf sogenannte veraltete (deprecated) OpenGL features ein.Shader und GLSL 3.3 werden intensiv und auch schon recht früh behandelt bzw. in Erklärungen mit einbezogen.Die schlechte Nachricht:Die Basics von 3D-Programmierung werden nicht wie sonnst üblich anhand der "fixed function render pipe" erläutert,sondern an einem selbst entworfenem Objekt-Orientiertem ToolKit welches auch schon früh die Shaderprogrammierung mit einbezieht.Das ist einerseits konsequent, da die "fixed function pipe" ebenfalls veraltet ist, kann aber Einsteiger etwas überfordern.Fazit: Wer bereits vorhandene Kenntnisse über OpenGL vertiefen will liegt mit dem Buch absolut richtig. Wer noch nie was von 3D-Programmierung gehört hat könnte mit dem Konzept des Buches überfordert sein.
Ich bin ein Anfänger in Sachen Grafikprogrammierung und auch in Sachen C++. Ich habe mir das Buch gekauft um für ein Praktikum fit zu sein. Ich habe zwar erst 3 Kapitel gelesen, will aber trotzdem schon eine Rezension abgeben. Das Buch ist locker geschrieben, man versteht fast immer was der Autor meint. Vom Inhaltsverzeichnis her geht das Buch wohl auf alles ein was man so brauchen kann. Grundlagen der 3D-Grafik werden jedoch anderswo besser erklärt, z.B. im Buch Real Time Rendering.Was mich jedoch total verwirrt hat, war die Einrichtung auf dem Mac. Diese ist entgegen der unter Windows nicht so genau beschrieben und enthält einige Unklarheiten. So kann man den GLTOOLS_INCLUDE Pfad eben nicht mit der Maus per Drag&Drop erzeugen (oder ich bin zu doof). Man muss für den Mac auch das große Zip-Paket herunterladen, das Mac-Paket enthält nur die XCode-Projektdateien. Ich verstehe auch nicht ganz, warum das aufgeteilt wurde. Verwirren tuen auch die unterschiedlichen Ordnerstrukturen in beiden Zip-Archiven.Mir fehlen auch einige Grundlagen von C++, das muss ja kein eigenes Kapitel sein, aber bei der ersten Verwendung sollte man auf bestimmte Dinge wie das f bei Float-Zahlen einfach mal eingehen.1 Stern Abzug gibt es für die Verwirrung bei der XCode-Installation, die mich mehrere Stunden gekostet hat. Trotzdem ein sehr hilfreiches Buch, wenn man sich in dieses komplexe Gebiet einarbeiten muss. Einrichten muss man alles ja nur einmal, danach leistet das Buch sehr gute Dienste. Eine Unsitte finde ich es, solche dicke Bücher nur als Taschenbuch zu drucken. Ohne einen Folieneinband hält das Buch so nicht allzu lange durch.
Ich wollte die SuperBible als Standardwerk für OpenGL Programmierung gerne auch auf meinem PC zur Verfügung haben.Der Inhalt des Buches entspricht so weit ich das bisher beurteilen kann der Printausgabe, das Buch ist aber auf dem PC praktisch unbrauchbar, da alle Codebeispiele und Abbildungen als nicht vergrößerbare Bilder eingefügt wurden.Diese lassen sich weder am PC, geschweige denn auf dem Kindlereader entziffern, da sie nicht vergrößert werden können.Andere Kindleversionen von Fachbüchern sind da besser, da man beim Klick auf ein Bild zumindest eine vergrößerte Variante erhält.Auch hätte ich erwartet, dass ich bei einem eBook vielleicht Codeteile per Copy/Paste in eigene Programme übernehmen kann. Pustekuchen.Ich bin total enttäuscht und werde von diesem Verlag auf jeden Fall keine eBook mehr kaufen.
Ich bin enttäuscht: schlecht erklärt, schlechte Beispiele. Besser im Netz nach Tutorials suchen, das ist wesentlich effektiver. Ein glatter Fehlkauf!
OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference, by Richard S. Wright Nicholas Haemel PDF
OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference, by Richard S. Wright Nicholas Haemel EPub
OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference, by Richard S. Wright Nicholas Haemel Doc
OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference, by Richard S. Wright Nicholas Haemel iBooks
OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference, by Richard S. Wright Nicholas Haemel rtf
OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference, by Richard S. Wright Nicholas Haemel Mobipocket
OpenGL SuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference, by Richard S. Wright Nicholas Haemel Kindle